Ein Besuch in Þingvellir führt in ein geologisch einzigartiges und faszinierendes Gebiet zwischen Europa und Amerika und an den bedeutendsten Ort in der isländischen Geschichte. Die Þingvellirsenke ist ein Teilstück der mindestens 120 km langen Vulkan- und Grabenzone zwischen Langjökull und Kap Reykjanes. Diese Zone ist wiederum ein Teilstück des Mittelatlantischen Rückens. Wohl nirgends auf der Welt lässt sich besser erkennen als in Þingvellir, was sich dort abspielt, wo zwei der sich auf dem Erdmantel bewegenden tektonischen Platten (Nordamerikanische Platte und Eurasische Platte) auseinander triften (um jeweils 1 cm in jede Richtung).
1928 wurde die Senke mit dem See Þingvallavatn (größter See des Landes; 60 km im Umfang; max. 114 Meter tief; 83 qkm Fläche) zum ersten Nationalpark Islands und zum Naturschutzgebiet erklärt.
 

[schließen]